AFKDT BR Franz Thaler und sein Stellvertreter ABI Benedikt Strasser konnten zum Abschnittsfeuerwehrtag neben den Kommanden der 44 Feuerwehren auch viele Ehrengäste und Funktionäre begrüßen:
- LAbg, Bürgermeister von Zwettl, ÖkR Franz Mold in Vertretung der LH Dr. Mikl-Leitner
- Abg zum NR Alois Kainz
- Mag. Dorothea Albrechtsberger als Vertreterin von BH Dr. Markus Peham
- Bürgermeister Josef Schaden (Schweiggers), Christian Seper (Waldhausen) und Vzbm Christian Huber (Großgöttfritz)
- Bezirkspolizeikommandantstellvertreter Wolfgang Gottsbachner und Postenkommandant Alfred Lugauer
- Bezirksstellengeschäftsführer des Roten Kreuzes Manfred Ehrgott
- Vom BFKDO OBR Ewald Edelmaier, BR Karl Kainrath und EBI Wilfried Reichenvater
- die Bezirsksachbearbeiter Josef Steinininger, Johann Raab, Wolfgang Steflicek und Michael Rentenberger
- EBR Wilibald Burger und EABI Franz Müllner an der Spitze der ehemaligen Funktionäre
- die Verwaltung des AFKDO mit VI Florian Sturm, HV Alexander Scharf und EVI Franz Bretterbauer
- die Abschnittssachbearbeiter
- und die musikalische Umrahmung durch den Musikverein Schweiggers
Beim anschließenden
Totengedenken wurde insbesondere dem im Jänner 2023 verstorbenen EABI
Herbert Wagner gedacht, der von 1991 bis 2001 AFKDTSTV und von 1971 bis 2011 UAFKDT war. BR Thaler würdigte ihn mit dem Zitat von EOBR Ing Gerwalt Brandstötter bei seinem Begräbnis: "EABI Herbert Wagner war für mich nicht nur ein Feuerwehrkamerad, er war auch ein persönlicher Freund. Er war ein Idealist in der Feuerwehr, er war mit seiner ruhigen, besonnenen Art bei allen Kameraden besonders beliebt, aber auch bei den Behörden und in der Bevölkerung. Herbert Wagner war ein Mensch, der vieles in seinem Leben mit dem Herzen gesehen hat".Thaler dankte der Gemeinde Schweiggers für die Bereitstellung des Saales und bat Bürgermeister
Josef Schaden um seine Eröffnungsrede, der die Gäste herzlich willkommen hieß. Er strich heraus, dass der Wert der Feuerwehr für die Gemeinde ein sehr großer sei, die Feuerwehren seien der soziale Mittelpunkt in der Dorfgemeinschaft.
Angelobung und Ernennungen
Es folgte die Angelobung von HBI
Günther Weissinger, der seit kurzem zum UAFKDT des UA Waldhausen gewählt wurde. Das AFKDO sprach seinem Vorgänger
Josef Kausl für die langjährige Tätigkeit insbesondere als FKDT von 1998-2013 und UAFKDT von 2006-2023 Dank und Anerkennung aus. Außerdem wurde ihm die Ernennungsurkunde des NÖ LFV zum Ehrenhauptbrandinspektor überreicht.Weiters wurden BM
Michael Haider (FF Schloss Rosenau) und LM
Philipp Siegl (FF Rudmanns) zu ASB-Stellvertretern für Ausbildung bzw. Nachrichtendienst ernannt bzw. vorgestellt. BI
Andreas Binder wurde die Urkunde für die Absolvierung der Ausbildungsprüfung Löscheinsatz in Gold nachgereicht, der nun im Prüferteam des Bezirkes Zwettl auch für diese Stufe tätig ist.
Berichte des AFKDO
VI
Florian Sturm unterbreitete den
Kassenbericht, der nach dem Bericht des Rechnungsprüfers V Johann Russ einstimmig angenommen und entlastet wurde.HV
Alexander Scharf legte die
Statistik 2022 dar:
- Die 44 Feuerwehren hatte Ende 2022 2.104 Mitglieder (+29 gegenüber dem Vorjahr), davon 120 Frauen (+11)
- Im Abschnitt sind 132 Fahrzeuge aufgelistet
- 2022 gab es in Summe 926 Einsätze (-12%), davon 146 Brandeinsätze (95%), 33 Fehlausrückungen, 45 Brandsicherheitswachen, 682 technische Einsätze (-26%) und 20 Schadstoffeinsätze.
- diese erforderten 9.779 Einsatzstunden (-34%)
- 337 Übungen mit 7.016 Stunden
- 2.881 sonstige Tätigkeiten mit 41.529 Stunden wurden verzeichnet, davon 1.132 Stunden allein durch das AFKDO.
- bei 170 Kursen fielen 5.243 Stunden für Kursteilnehmerinnen an
- bei 22 Kursen haben Ausbilderinnen 793 Stunden geleistet
- Insgesamt wurden damit für 4.374 Ereignisse 67.197 Stunden aufgewendet, das bedeutet: die Feuerwehren des Abschnittes Zwettl leisteten pro Tag 184 Stunden ehrenamtlich.
- Zur Finanzierung haben die Gemeinden und 1 Betrieb 293.996 Euro beigetragen (27,2%), die Feuerwehren selbst 785.551 Euro (72,8%), daher abzüglich der Förderungen durch das Land insgesamt 1.079.547 Euro.
Die
Abschnittssachbearbeiter HBI Klaus Peter Böhm (Ausbildung), HBM Reinhard Holzmüller (Atemschutz), V Christian Hipp (EDV), ASB Josef Böhm (Feuerwehrgeschichte), BI Christoph Redl (Fahrzeug und Geräte), BSB Michael Rentenberger (Feuerwehrjugend), V Alexander Stöger (FMD), ASB Daniel Scheibelberger (Nachrichtendienst), BSB Manfred Sammer (vorbeugender Brandschutz) und EABI Franz Müllner (KHD) informierten über das abgelaufende Jahr und über Ausblicke auf 2023, moderiert von BSB Josef Steininger.BR Franz Thaler berichtete ebenfalls über kommende Aktivitäten wie die Bewerbe etc. und bedankte sich für die gute Zusammenarbeit. Ins gleiche Horn stieß sein Stellvertreter ABI Benedikt Strasser, der auch den Verwaltungsmitgliedern VI Florian Sturm, HV Alexander Scharf, der "persönlichen Wikipedia" EVI Franz Bretterbauer sowie den UAFDKT und Sachbearbeitern den Dank für die gute Zusammenarbeit aussprach.
Grußworte der Ehrengäste
Mag.
Dorothea Albrechtsberger (BH Zwettl), NR
Alois Kainz, LAbg ÖkR
Franz Mold dankten für das Engagement der Feuerwehren, ohne die das Sicherheitsnetz nicht funktionieren würde.BR
Karl Kainrath berichtete von der Waldbrandausbildung für 6 Kameraden, die im Bezirk weiter in Sachen Waldbrandbekämpfung schulen werden.OBR
Ewald Edelmaier zeigte sich einerseits optimistisch, was den Mitgliederzuwachs betrifft, äußerte aber Sorgen hinsichtlich des Gemeindebeitrages zur Finanzierung der Feuerwehren, der bisher bei rund einem Drittel lag, im Vorjahr aber auf 27% schrumpfte.
Auszeichnungen
Der Abschnittsfeuerwehrtag bietet immer die Gelegenheit, verdiente Mitglieder zu ehren, einerseits durch das Land NÖ, aber auch durch den ÖBFV, den NÖ Landesfeuerwehrverband als auch durch das Rote Kreuz.So überreichten LAbg ÖkR Franz Mold und Mag. Dorothea Albrechtsberger in Vertretung der Landeshauptfrau Ehrenzeichen des Landes NÖ für langjährige verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrwesen, OBR Ewald Edelmaier durfte Auszeichnungen des ÖBFV und des NÖ LFV übergeben und Manfred Ehrgott Verdienstmedaillen für das Blutspendewesen.
Ehrenzeichen für 25-jährige verdienstvolle Tätigkeit
Dienstgrad | Titel | Vorname | Zuname | Feuerwehr |
HFM | | Christian | Dastel | Brand |
LMV* | | Daniel | Gutmann | Brand |
HFM | | Dominik | Dastel | Brand |
HFM | | Daniel | Redl-Ebner | Eschabruck |
HFM | | Thomas | Assfall | Eschabruck |
HFM | | Georg | Rauch | Eschabruck |
HFM | Ing | Harald | Rauch | Eschabruck |
OBM | | Reinhard | ZEILINGER | Friedersbach |
LM | | Michael | Weiss | Gerotten |
BI | | Reinhard | Bruckner | Gerotten |
OLM | | Michael | Neuwirth | Großglobnitz |
BSB | | Wolfgang | Steflicek | Großglobnitz |
LM | | Roman | Kreutzer | Großglobnitz |
LM | | Stefan | Gruber | Großgöttfritz |
LM | | Markus | Braunsteiner | Großgöttfritz |
LM | | Josef | Dienstl | Großgöttfritz |
OBI | | Josef | Rametsteiner | Jahrings |
LM | | Martin | Wagner | Königsbach |
OLM | | Harald | Weber | Merzenstein |
LM | | Andreas | Kolm | Merzenstein |
OBI | | Christian | Damberger | Mitterreith |
FKUR | Mag. | Markus | Gärtner | Oberstrahlbach |
HFM | | Norbert | König | Rudmanns |
HFM | | Markus | Zauner | Sallingstadt |
OLM | | Harald | Zauner | Sallingstadt |
VM | | Michael | Polzer | Schweiggers |
V | | Helmut | Krendl | Schweiggers |
Ehrenzeichen für 40-jährige verdienstvolle Tätigkeit
Dienstgrad | Titel | Vorname | Zuname | Feuerwehr |
HBM | | Gerald | Heindl | Brand |
HLM | | Werner | Traxler-Weidenauer | Brand |
LM | | Herbert | Grünstäudl | Germanns |
EHVM | | Johann | Lindenbauer | Großgöttfritz |
LM | Ing. | Robert | Göls | Gschwendt |
EABI | | Franz | Müllner | Jahrings |
EBI | | Johannes | Rößl | Jahrings |
LM | | Hubert | Pömmer | Kleinschönau |
LM | | Werner | Löschenbrand | Kleinschönau |
HFM | | Manfred | Zellhofer | Kleinweißenbach |
LM | | Kurt | Haider | Kleinweißenbach |
LM | | Christian | Hackl | Marbach/Walde |
EV | | Josef | Decker | Marbach/Walde |
LM | | Erich | Stern | Merzenstein |
LM | | Franz | Pöll 3 | Rohrenreith |
EBI | | Hubert | Strasser | Rohrenreith |
LM | | Erwin | Weber | Dorf Rosenau |
EOBI | MMst. | Wilhelm | Tüchler | Dorf Rosenau |
EV | | Johann | Wagner | Dorf Rosenau |
LM | | Ewald | Weber | Dorf Rosenau |
HBM | | Martin | Wally | Sallingstadt |
EHBI | | Anton | Hipp | Sallingstadt |
HFM | | Josef | Tüchler | Schloß Rosenau |
HLM | | Johann | Schweitzer | Schweiggers |
EBI | | Josef | Leutgeb | Schweiggers |
LM | | Raimund | Haider | Waldhausen |
EHLM | | Hermann | Pichler | Zwettl-Stadt |
Ehrenzeichen für 50-jährige verdienstvolle Tätigkeit
EBSB | | Josef | Neuwirth | Großglobnitz |
LM | | Gerhard | Kreutzer | Großglobnitz |
EHLM | | Franz | Hofbauer | Großgöttfritz |
LM | | Johann | Sommer | Großreichenbach |
LM | | Franz | Mühlbacher | Gschwendt |
EHBM | | Franz | Zottl | Gschwendt |
LM | | Karl | Edinger | Jahrings |
ESB | | Franz | Zankl | Kleinweißenbach |
EHBM | | Norbert | Traxler | Marbach/Walde |
EV | | Erwin | Steindl | Obernondorf |
EVM | | Josef | Redl | Rohrenreith |
ELM | | Alois | Eigner | Rudmanns |
EV | | Franz | Hahn | Rudmanns |
EHLM | | Walter | Koppensteiner | Schweiggers |
LM | | Karl | Fillek | Schweiggers |
LM | | Josef | Holzmüller | Siebenlinden |
LM | | Heinz | WÜHRER | Zwettl-Stadt |
Ehrenzeichen für 60- und 70-jährige verdienstvolle Tätigkeit
Dienstgrad | Titel | Vorname | Zuname | Feuerwehr |
EVM | | Josef | Wandl | Brand |
EHBM | | Ignaz | Zeller | Brand |
EVM | | Josef | Ebner | Brand |
EHBM | | Franz | Wishofer | Großweißenbach |
ELM | | Josef | Spiegl | Jagenbach |
HFM | | Johann | Rauch | Jagenbach |
HFM | | Franz | Steininger | Jagenbach |
HFM | | Anton | Trappl | Kleinschönau (70 Jahre) |
EOBI | | Emmerich | Thaler | Mannshalm |
EOBI | | Josef | Tüchler | Schloß Rosenau |
EVM | | Anton | Kurz | Sprögnitz (70 Jahre) |
HFM | | Johann | Steininger | Siebenlinden |
Verdienstzeichen NÖ LFV 2. Klasse in Silber
Dienstgrad | Titel | Vorname | Zuname | Feuerwehr |
V | | Johannes | Höbarth | Merzenstein |
LM | | Franz | Schrenk | Großreichenbach |
Besonders hervor hob BR Thaler die Leistung von LM
Franz Schrenk, der die Auszeichnung für eine Lebensrettung erhielt. "Ein Ortsbewohner aus Großreichenbach erlitt am 2. Feb. 2022 abends ein Kammerflimmern, daraufhin sank er zu Boden und war nicht mehr ansprechbar und hatte keine Puls. Zum Glück war Feuerwehrkamerad Franz Schrenk sen. anwesend und leitete sofort lebensrettende Sofortmaßnahmen ein. Er begann sofort mit der Reanimation und versuchte einen Notruf per Handy abzusetzen. Da am Unglücksort ein sehr schlechter Handyempfang ist, war er rund 20 min auf sich allein gestellt, bis er endlich über seinen Sohn einen Notruf absetzen konnte. Dann lief die Rettungskette sehr gut und es waren Rettungswagen, Notarzt und Rettungshubschrauber umgehend vor Ort. Die Feuerwehr war nach dem Absetzen des Notrufes auch vor Ort und unterstützte die Rettungskräfte. Erfreulicherweise ist der Bewohner heute wohlauf und nach einem 2-wöchigen Krankenhausaufenthalt am besten Weg der Besserung."
Verdienstzeichen NÖ LFV 3. Klasse in Bronze
Dienstgrad | Titel | Vorname | Zuname | Feuerwehr |
BI | | David | Müllner | Jahrings |
SB | | Daniel | Böhm | Großglobnitz |
LM | | Willi | Welser | Zwettl-Stadt |
OBI | | Markus | Koppensteiner | Siebenlinden |
LM | | Michael | Weiss | Gerotten |
OLM | | Roman | Wagner | Sallingstadt |
VM | | Christoph | Artner-Rauch | Marbach/Walde |
V | | Klaus | Braunstein | Marbach/Walde |
OBI | | Helmut | Fraberger | Rieggers |
Verdienstzeichen des ÖBFV II. Stufe
BR Franz Thaler wurde vom BFKDO mit dieser Auszeichnung überrascht.
Blutspendeabzeichen Bronze
Dienstgrad | Titel | Vorname | Zuname | Feuerwehr |
LM | | Bernhard | Pömmer | Kleinschönau |
LM | | Markus | Schießwald | Jahrings |
SB | | Jürgen | Hackl | Jagenbach |
BI | | Stefan | Neunteufl | Oberstrahlbach |
OFM | | Lukas | Wagesreither | Rohrenreith |
Blutspendeabzeichen Silber
Dienstgrad | Titel | Vorname | Zuname | Feuerwehr |
OBI | | Wolfgang | Stern | Großhaslau |
Blutspendeabzeichen Gold mit brozenem Lorbeerblatt
Dienstgrad | Titel | Vorname | Zuname | Feuerwehr |
HBI | | Günther | Weissinger | Obernondorf |
Blutspendeabzeichen Gold mit silbernem Lorbeerkranz
Dienstgrad | Titel | Vorname | Zuname | Feuerwehr |
EABI | | Franz | Müllner | Jahrings |
LM | | Erich | Floh | Dorf Rosenau |
Bevor der Abschnittsfeuerwehrtag mit der Landeshymne zu Ende ging, wurden noch 3 Feuerwehren für ihr
langjähriges Bestehen mit Urkunden des NÖ LFV geehrt:
- die FF Gerotten für ihre 100-jährige Tätigkeit
- die FF Sallingstadt für 125-jährige Tätigkeit und
- die FF Rudmanns für ihre 140-jährige Tätigkeit
Diese werden demnächst auch noch mit dem Dank des Landes NÖ ausgezeichnet werden.