BFKdo Zwettl
11.05.2014 | Franz Bretterbauer | Berichte

Gold gab es auch für die Jugend

Alle 72 angetretenen JFM haben die gestellten Aufgaben bewältigt

Zum zweiten Mal wurde am 10.5.2014 der Bewerb um das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold (FJLA Gold) in der NÖ Landesfeuerwehrschule veranstaltet - gleichzeitig mit dem Bewerb FLA Gold für die "Großen". 72 Jugendliche aus ganz NÖ traten dabei an. Mit dabei auch zwei FJ-Mitglieder aus der FF Ottenschlag:

  • JFM Johannes Hofbauer
  • JFM Daniel Fuchs

Die beiden sind die ersten des Bezirkes Zwettl, die dieses Abzeichen erwarben. 
Die Freude nach der Übergabe durch LFR Josef Huber und der Gratulation von LBD Dietmar Fahrafellner war sehr groß. Ein großes Danke gilt den Betreuern Martin Bromnik, Maximilian Fichtinger, Manuel Teuschl und Stefan Kubicka. 
Ihr Kommandant BR Wilhelm Renner mit den Jugendbetreuern und BSB Alexander Schrenk stellten sich als die ersten Gratulanten ein.
Text u. Fotos: FF Ottenschlag und Franz Bretterbauer
  

Informationen zum FJLA Gold


Voraussetzungen für den Erwerb des FJLA Gold:
 • Wissenstest in der Feuerwehrjugend in Gold
 • Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Silber
 • Erprobung der Feuerwehrjugend, dritte Stufe
 • Fertigkeitsabzeichen Melder
 • Fertigkeitsabzeichen Feuerwehrtechnik
 • 16 Stunden Erste Hilfe Kurs
 • Vollendetes 14.Lebensjahr – max. bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres
 • Mitgliederstatus „Jugend“
 • Gültiger Feuerwehrpass
Der Umfang des Leistungsbewerbes besteht aus:
? Übungen Brandeinsatz
? Übungen technischer Einsatz
? Aufgaben/Übungen Erste Hilfe
? Aufgaben Planspiel “Die Gruppe im Einsatz“
? einer theoretischen Prüfung aus dem Fragenkatalog

Praktische Übungen „Brandeinsatz“
Übung I
Erkennen und Zuordnen von Geräten für den Brandeinsatz auf dem Aufgabenfeld.
? Geräte für die Wasserentnahme
? Geräte für die Wasserförderung
? Geräte für die Wasserabgabe
? Geräte für das Zubehör/Kupplungen

Übung II
Teil 1:
Auslegen einer Löschleitung als Angriffstrupp ab dem Verteiler.
Teil 2:
Vorbereiten der Löschleitung zum Aufziehen ins Obergeschoß. Durchführung mittels Kreuzklank und halbem Schlag, gemäß Ausbildungsrichtlinien. Der Teil 2 ist nach Beendigung der Übung Teil 1 mit der vorgenommenen Löschleitung durchzuführen.
Übung III
Herstellen einer Saugleitung von der Wasserentnahmestelle bis zur Tragkraftspritze
mit 5 Teilnehmern.

Praktische Übungen „Technischer Einsatz“
Übung I
Zuordnen der Kärtchen zu den Geräten für den technischen Einsatz auf dem Aufgabenfeld.
? Geräte für Holzarbeiten
? Geräte für Aufräumungsarbeiten
? Geräte für die Absicherung
? Geräte für die Menschenrettung
Übung II
Absichern einer Unfallstelle im Ortsgebiet
 
Praktische Übungen und Aufgaben „Erste Hilfe“
Übung I:
Durchführung der stabilen Seitenlage
Übung II:
Mündliche Erklärung der lebensrettenden Sofortmaßnahmen
Übung III:
Anlegen eines Druckverbandes
 
Planspiele “Die Gruppe im Einsatz“
? Teil 1 – Die Gruppe im Löscheinsatz
o Aufstellung nach Entwicklung (fix)
o Löschangriff vom HLF 2 (TLF) mit einem HD-Strahlrohr mit Löschwasserversorgung vom Hydrant und anschließender Vornahme von einem C-Strahlrohr oder einem zweiten HD-Strahlrohr vom HLF 2 (TLF) (fix)
o Überflurhydrant mit TS, C-Strahlrohr (alternativ)
o Saugstelle mit TS, B-Strahlrohr (alternativ)
o Saugstelle mit TS, Schaumrohr (alternativ)

? Teil 2 – Die Gruppe im Technischen Einsatz
o Technischer Einsatz (ein Beispiel von möglichen Beispielen)

Theoretische Prüfung
Mündliche Fragenstellung aus dem Fragenkatalog

Galerie