BFKdo Zwettl
12.01.2025 | Franz Bretterbauer | stift-zwettl Berichte

Mitgliederversammlung in Stift Zwettl

Am 11.1.12025 tagte die Mitgliederversammlung der FF Stift Zwettl

OBI Karl Bauer konnte dazu die anwesenden 19 Feuerwehrmitglieder und die Ehrengäste FKUR Abt Johannes Maria Szypulski und Stadtrat Ing. Gerald Gaishofer begrüßen.

Nach dem Totengedenken gab der Kdt seinen Tätigkeitsbericht, einleitend: „Ein arbeitsreiches Jahr ist zu Ende gegangen“. Im Jahr 2024 hatten wir übermäßig viele, nämlich 9 Brandeinsätze, beginnend am 1.1. in Mitterreith, am 23.1. in der Postgarage, dann einige kleinere Brände. Im Dezember gab es wieder zwei Brände in Mitterreith, dabei stellte sich heraus, dass unsere 3000 l Wasser schon sehr wertvoll waren, bis die Wasserversorgung aufgestellt wurde.

25 technische Einsätze betrafen z.B. 4 Fahrzeugbergungen und im Sept. 13 Einsätze i.Z.m. dem Hochwasser und Unwetter. Ganz akut war es beim Damm in Ratschenhof, der zu brechen drohte und von den umliegenden Feuerwehren mit Siloplanen und Sandsäcken gesichert wurde.

Weiters gab es 8 Brandsicherheitswachen. Insgesamt waren es daher 42 Einsätze mit 433 Stunden.

Insgesamt wurden für 194 Aktivitäten (Einsatz-, Übungs- und sonstige Tätigkeiten sowie für Kurse und Ausbildertätigkeiten) 1.545 Stunden aufgezeichnet. Kdt Bauer dankte allen, die sich daran beteiligt haben.

Der Mitgliederstand betrug zum Jahresende 31 Mitglieder (19 aktiv, 12 Reservisten) + 2 Volontäre. HFM Michael Gebhart hat bekundet, dass er sich künftig zur FF Stift Zwettl überstellen lassen will und bei seiner bisherigen FF als Volontär tätig sein wird.

V Rudolf Gruber präsentierte den Kassenbericht 2024, der mit einem erfreulichen Ergebnis abschloss und nach dem Bericht der Rechnungsprüfer genehmigt wurde. Gleichzeitig betonte er, dass wir schon sparen müssen, um unser TLF aus dem Baujahr 1992 wieder ersetzen zu können. Dazu wird es 2025 auch wieder das Meierhoffest geben.

Für das heurige Jahr stehen wieder einige Ersatzbeschaffungen wie Pulverlöscher, Schläuche, Einsatzbekleidung für Atemschutzgeräteträger etc. an.

Stadtrat Ing. Gerald Gaishofer dankte für die Einladung und überbrachte die besten Grüße des Bürgermeisters. 2024 war ein Jahr mit sehr vielen Einsätzen, geschuldet dem Hochwasser, aber auch Brände waren viele. Er bedankte sich für die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde und wünschte, von allen Einsätzen wieder gut nach Hause zu kommen.

Downloads

Galerie