Zum Bezirksfeuerwehrtag lud das Kommando am 22.3.2025 in den Stadtsaal Zwettl. Neben dem gesamten Kommando des Bezirkes konnten LFR Ewald Edelmaier und BFKDTSTV BR Karl Kainrath auch die Funktionäre aus den Feuerwehren und den Abschnitten sowie die Bezirkssachbearbeiter begrüßen, ebenso die Vertreter/innen der 26 Gemeinden und folgende Ehrengäste:
- Bezirkshauptmann Dr. Markus Peham
- Bezirkspolizeikommandantin Obstlt. Nicole Trappl
- Oberst Julius Schlapschy vom TÜPL Allentsteig
- Landtagsabgeordneter und Bürgermeister ÖkR Franz Mold
- Abg. zum Nationalrat Alois Kainz
- LRR Manfred Ehrgott
- RR Stefan Krapfenbauer
- BRR Andreas Schleritzko
- Landesbranddirektor Dietmar Fahrafellner, MSc
- Landesbranddirektorstellvertreter Martin Boyer
- Ehrenbrandrat Willibald Burger an der Spitze der Ehrendienstgrade
- sowie die Musikkapelle Heimatklänge Großgöttfritz mit Kapellmeisterin Regina Kolm, die für die musikalische Umrahmung sorgte.
Totengedenken
Zu Beginn wurde den verstorbenen Mitgliedern, insbesondere des Vorjahres gedacht, darunter auch der Viertelsvertreter LFR Erich Dangl.
Berichte
Neben der musikalischen Umrahmung gab es wieder auch einen fotografischen Rückblick, zusammengestellt mit Fotos der 4 Abschnitte. Dazwischen wurden die obligatorischen Berichte wie Tätigkeitsberichte, Statistik, Kassenbericht etc. eingebunden.
So präsentierte VR Ewald Litschauer die Statistik 2024, aus der beispielsweise hervorgeht,
- dass die Mitgliederzahl der 103 Feuerwehren im Vorjahr leicht gestiegen ist auf 5.806 Mitglieder, davon 418 Frauen
- dass die Zahl der 146 Feuerwehrjugendmitglieder und 42 Mitglieder der Kinderfeuerwehr erfreulich ist
- dass 3479 Einsätze im Jahr 2024 anfielen, um mehr als 1100 mehr als im Vorjahr, davon 228 Brandeinsätze und 2930 technische Einsätze. Die Steigerung ist vor allem dem Hochwasser im September geschuldet.
- dass insgesamt (Einsätze, Übungen, Tätigkeiten) 14.883 Ereignisse mit 350.915 Stunden aufgezeichnet wurden.
- dass die Gemeinden zur Finanzierung 2.640.064 Euro, die Feuerwehren selbst 8.290.815 Euro aufgebracht haben.
Verwaltungsinspektor Jürgen Kellner erläuterte den Rechnungsabschluss des Bezirksfeuerwehrkommandos. Die Kassengebarung wurde von den Rechnungsprüfern Christian Scharitzer und Norbert Klaffel geprüft, die diese für in Ordnung befanden.
Auch einige Bezirkssachbearbeiter wiesen auf besondere Punkte hin:
- BSB Ing. Johannes Kitzler (Ausbildung) referierte über die Basisausbildung und das Modul Grundlagen Führen
- EOBI Josef Steininger (Feuerwehrmed. Dienst) stellte Neuerungen beim Sachgebiet vor
- BSB Johann Raab (Nachrichtendienst) verkündete aufgrund der bevorstehenden Altersgrenze den Abschied aus dem Sachgebiet und zeigte sich erfreut über die guten Leistungen der Funker beim Funkleistungsabzeichen und den Lehrgängen und den Zugang junger Ausbilder. Der Nachfolger als BSB wird Christoph Bretterbauer aus Groß Gerungs.
SB Sophie Redl wurde ein Präsent für ihre sehr gute Platzierung beim Funkleistungsabzeichen überreicht.
- BSB Thomas Fichtinger (Schadstoff) und sein Team hätte im Vorjahr eine große Schadstoffübung des Waldviertels geplant, die leider ins "(Hoch)wasser gefallen" ist, aber heuer am 26. April nachgeholt werden soll.
- HBI Paul Schulmeister (Wasserdienst) konnte über die Wasserdienstausbildung und die Wasserdienstbewerbe berichten. Heuer wird am 12. Juli wieder ein Bezirkswasserdienstleistungsbewerb bei uns in Franzen ausgetragen werden.
- BSB Michael Rentenberger (Feuerwehrjugend) zeigte sich über den Zugang einer neuen Jugendgruppe in Rudmanns erfreut.
BR Karl Kainrath und LFR Ewald Edelmaier gaben ebenfalls Tätigkeitsberichte und dankten den Feuerwehren für ihren Einsatz. Ihr Dank galt auch BSB Sabrina Fröschl für die Zusammentragung der Inhalte und Gestaltung des schriftlichen Jahresberichtes und der Fotopräsentationen.
Die FF Echsenbach erhielt eine Urkunde für das 25-jährige Bestehen der Feuerwehrjugendgruppe.
Kainrath gratulierte auch den im Vorjahr erfolgreichen Teilnehmern beim Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold. Diese wiederum bedankten sich mit einem tollen Präsent bei ihren Ausbildern.
Die erfolgreichen Teilnehmer/innen beim Feuerwehrjugendleistungsbewerb in Gold 2024 wurden ebenfalls vor den Vorhang gebeten und erhielten eine kleine Anerkennung:
- Jana Raidl, FF Merkenbrechts
- Lukas Kaburek, FF Scheideldorf
- Arthur Geisberger, FF Friedersbach
- Lukas Kröpfl, FF Friedersbach
- Lorenz Binder, FF Jagenbach
- Julian Thaler, FF Jagenbach
Danach berichteten die "Chefs" LBR Dietmar Fahrafellner und LBDSTV Martin Boyer und konnten auch einige Ehrungen und Auszeichnungen verleihen:
Ausbilderverdienstabzeichen in Bronze:
- VM Andreas Göth, FF Stögersbach
- BI Philipp Siegl, FF Rudmanns
- ABI Benedikt Strasser, FF Rohrenreith
Ausbilderverdienstabzeichen in Gold:
- LM Michael Gutmann, FF Göpritz/Wild
- BM Michael Eppinger, FF Martinsberg
- ASB Christoph Bretterbauer, FF Groß Gerungs
- ASB Daniel Scheibelberger, FF Friedersbach
- V Nikas Steindl, FF Oberkirchen
Verdienstmedaille 3. Klasse:
- BSB Johannes Kitzler, FF Groß Gerungs
Verdienstzeichen des NÖLFV 3. Klasse:
- SB Bernhard Bretterbauer, FF Stift Zwettl für die Bemühungen um die Neugestaltung der Homepage des BFKDO Zwettl
Verdienstzeichen des ÖBFV:
-
- Stufe: HBI Paul Schulmeister, FF Sallingberg
-
- Stufe: EBR Willibald Burger, FF Schloss Rosenau
Fahrafellner und Boyer stellten auch die neue LEA-App vor, die in Kooperation mit Notruf NÖ entstand und eine zukunftsweisende und für die Feuerwehren kostenlose Handy-App für Information und Zusatzalarmierung darstellen wird. Diese befindet sich derzeit im Testbetrieb bei einzelnen Feuerwehren und soll in wenigen Tagen am 31.3. flächendeckend in einer ersten Ausbaustufe gestartet und laufend weiterentwickelt werden.
Weitere Dankesworte gab es noch von
- Bürgermeisterin Cornelia Juster, Sallingberg als Vertreterin der Gemeinden
- Bezirkshauptmann Dr. Markus Peham
- Nationalrat Alois Kainz und
- LAbg ÖkR Franz Mold,
bevor der Bezirksfeuerwehrtag mit der Landeshymne beendet wurde.