Bezirksalarmzentrale

Bezirksalarmzentrale Zwettl

Das "Herz" der BAZ Zwettl, der PC für die Alarmierung mit dem System ELKOS
Die ersten am neuen System ELKOS ausgebildeten Kameraden - v.l.: Andreas Binder, Domenic CHRISTIAN, Philipp Siegl, Klaus Geiger vom LFKDO, Rudolf Kainz, Ewald Edelmaier, Franz Bretterbauer, Hubert Strasser bei der Schulung am 8.12.2022
Panoramablick auf das ehemalige Bedienpult der BAZ vor dem Umbau 2022
Ein Teil des Feuerwehr-Teams in der Bezirksalarmzentrale (BAZ) Zwettl am 8.1.2017: BAZ-Leiter Franz Bretterbauer (vorne) sowie Matthias Hahn, Hubert Strasser, Philipp Siegl, Rudolf Kainz, Domenic Christian, Bezirkskommandant Franz Knapp, Johann Prock, Florian Sturm, Josef Pfeiffer und Abschnittskommandant Ewald Edelmaier (von links). (Foto: René Denk, NÖN)

Hier nehmen wir Ihren Notruf entgegen

Die Bezirksalarmzentrale (BAZ) Zwettl nimmt Notrufe aus dem gesamten Bezirk Zwettl entgegen. Unterstützt durch moderne Alarmierungstechnik und detaillierte Alarmpläne werden die 105 Feuerwehren des gesamten Bezirks zentral von Zwettl aus koordiniert.

Die BAZ Zwettl wird seit 1993 an Wochenenden durch geschulte freiwillige Feuerwehrmitglieder besetzt, in den übrigen Zeiten wird seit 16.12.2003 der Alarmierungsvorgang von der Landeswarnzentrale in Tulln (LWZ) durchgeführt (vorher vom Gendarmerieposten Zwettl). Auch Alarme von automatischen Brandmeldeanlagen (TUS-Anschlüsse) gehen zur LWZ.

Ende 2022 startete eine neue Ära: das neue Einsatzleit- und Kommunikationssystem ELKOS zog ein. Alle Alarmzentralen in NÖ bilden damit einen Leitstellenverbund. Wenn eine Zentrale gerade mit einer Einsatzaufnahme beschäftigt ist, werden weitere Notrufe über die Nummer 122 ohne Verzögerung an eine andere freie Zentrale weitergeleitet.

   Feuerwehr-Notruf: 122

Ein Notruf wird nach folgendem Schema bearbeitet:

Der Notruf langt über die Nummer 122 in der BAZ Zwettl oder in der LWZ oder in einer anderen freien Bereichsalarmzentrale ein.

Der Disponent oder die Disponentin wird Sie so begrüßen:

"Notruf Feuerwehr. Wo genau ist der Notfallort?"

Die Disponent(inn)en sind angehalten, diesen so genau wie möglich zu erfragen. Erst kann werden die Fragen zum Notfallgeschehen selbst, zu NameRückrufnummer etc. gestellt werden. Die Notrufer(innen) werden ersucht, möglichst ruhig zu bleiben und die gestellten Fragen bestmöglich zu beantworten. Hektik hilft nämlich weder den Hilfesuchenden noch den Feuerwehrkräften.

     
  • Wo ist der genaue Notfallort?
      
  • Wer ruft an (Name, Rückrufnummer?
     
  • Was ist passiert?
       
  • Wieviele Verletzte gibt es? (sind Personen eingeschlossen, eingeklemmt oder in Gefahr?)
     

Per Mausklick wird nun die zuständige Feuerwehr, bei Bedarf auch Nachbarfeuerwehren alarmiert.  Jede Feuerwehr hat hierzu ihre Alarmpläne hinterlegt, die nach Einsatzart und Alarmstufen gegliedert sind. Die Feuerwehr Zwettl und andere größere Feuerwehren werden per Funkrufempfänger ("Pager") alarmiert. Nach der Auslösung der Sirenen oder Funkrufempfänger wird an die zuständige Feuerwehr eine digitale Mitteilung an Pager und Funkgeräte und ein computergenerierter Durchsagetext an die Sirenensteuerkästen übermittelt, der im Feuerwehrhaus auf einem Tonband aufgezeichnet wird und bis zum Eintreffen der Feuerwehr abläuft, so können die erforderlichen Kräfte gezielt vom Einsatz informiert werden. Viele Feuerwehren verwenden auch eine SMS-Zusatzalarmierung (z.B. BlaulichtSMS), damit bekommen die Mitglieder den Alarm direkt auf ihr Handy.

Die BAZ Zwettl ist bezirksweit unter der Notrufnummer 122 erreichbar, grundsätzlich auch von Mobiltelefonen ohne die Vorwahl, jedoch kann es unter Umständen zielführender sein unter 02822 - 122 anzurufen. Für Anfragen stehen wir Ihnen unter 02822/52229 zur Verfügung.

Mail an das BFKDO betr. BAZ

Ein Blick in die Geschichte: bis 2003 wurde dieser Alarmgeber verwendet